Wohnbauförderung in Kärnten 2025
Sanierung 2025 von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern im mehrgeschossigen Wohnbau
-
Sanierung von oberste Geschossdecke, Kellerdecke, Außenwänden, Fenster
-
Umfassende Sanierung: 40% max 19.200 € im EFH plus 5.000 € für ZWH
-
Energieeffiziente ökologische Haustechnikanlagen: bis zu 35% max. 3.000 €
-
Solarthermie: 35% max. 1.500 € mindestens 6 m² Aperturfläche
-
Vor-Ort Energieberatung
-
Beratung durch Sanierungsbegleiter bei energetischer Sanierung
Förderantrag: BW484_6K25E_6K25K_6G25Z_Foerderungsantrag_Wohnhaussanierung_20250108f
Vorgehensweise: Förderantrag ist vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen zu stellen. Dazu diesen vollständig ausfüllen, beim Gemeindeamt / Magistrat mit technischer Spezifikation der Sanierungsmaßnahme zur Unterschrift vorlegen und mit allen Bestandsplänen des Objekts und Angeboten über die Sanierungsmaßnahmen zusammen an das Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 11 per Post oder Email zusenden.
Abrechnung: BW230_Abrechungsformular_Wohnhaussanierung_20250108f
Vorgehensweise: Förderabrechnungsformular nach Umsetzung der Maßnahmen entsprechend der tatsächlichen Rechnungssummen ausfüllen und dieses zusammen mit den Rechnungskopien & deren Überweisungsbelege mit Meldzettel der Objekt-Bewohner an das Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 11 per Post oder Email zu senden.
Richtlinie: BW465_6_Richtlinie Sanierung Private_ab 01.01.2025
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
Sanierungsoffensive 2025 - thermische Sanierung "Dämmung statt Geldverschwendung"
-
Gefördert wird die Dämmung der Außenwände und der Fenstertausch bzw. Tausch von Außentüren im Zuge der Dämmung der Außenwand in Eigenheimen mit höchstens zwei Wohnungen
-
Unter Einhaltung der Wärmedurchgangskoeffizienten Außenwand 0,25 W/m²K
und Fenster 1,06 W/m²K -
Einmalzuschuss in Höhe von 40% der förderbaren Sanierungskosten, höchstens in Höhe von 10.000 € je Gebäude
-
Zuschlag von 50% auf die Förderung bei Verwendung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Hanf): Einmalzuschuss in Höhe von höchstens 5.000 € je Gebäude
-
Fenstertausch bzw. Tausch von Außentüren (im Zuge der Dämmung der Außenwand): Einmalzuschuss in Höhe von 30% der förderbaren Sanierungskosten, höchstens in Höhe von 3.300 € je Gebäude
Förderantrag: BW365_Foerderungsantrag_Wohnhaussanierung_20240103f
Vorgehensweise: Förderantrag ist vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen zu stellen.
Abrechnung: BW230_Abrechungsformular_Wohnhaussanierung_20230829f
Richtlinie: BW465_6_Richtlinie Sanierung Private_ab 01.01.2025
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren.
Impulsprogramm 2025 "Raus aus fossilen Brennstoffen"
-
Entspricht einer Anschlussförderung zur Bundesförderung / KPC
-
Heizungsanlagentausch von Heizungssystemen auf Basis fossiler Brennstoffe (Strom, Kohle, Öl, Gas, Allesbrenner) auf erneuerbare Energie, wie z.B. Anschluss an Fernwärme, Pelletskessel, Scheitholzkessel, Hackgutkessel oder Wärmepumpenheizung
-
Für Gebäude (Ein- und Zweifamilienwohnhaus) mit höchstens zwei Wohnungen im Einfamilienhaus (eine Wohnung mit Hauptwohnsitz notwendig)
-
35% der förderbaren Sanierungskosten von max. € 36.000 je Gebäude für energieeffiziente Heizungsanlagen, höchstens in Höhe von € 6.000 je Gebäude
in 2026 nur mehr 3.000 € so Land Kärnten -
Zweitheizungen z.B. Scheitholz müssen zur zu tauschenden Heizung nicht entsorgt werden
-
Zusatzförderung für einkommensschwachen Haushalten, siehe Sauber Heizen für Alle
Förderformular Bestätigung Eigentümer: BW396_1_2_Impulsprogramm_RAFB_Bestaetigung_Antragsteller_Eigentuemer_20231220f
Förderformular Bestätigung Baubehörde:
BW397_2_2_Impulsprogramm_RAFB_Bestaetigung_Baubehoerde_Energieversorger_20230731f
Vorgehensweise: Förderantrag ist nach Umsetzung des Heizungstausch als Anschlussförderung zur Bundesförderung zu stellen. Förderformular Bestätigung Baubehörde vollständig ausfüllen, beim Gemeindeamt / Magistrat mit technischer Spezifikation der neuen Heizung und dessen Vermerk in einer Kopie des Bestandsplans zur Unterschrift dort vorlegen. Mit der Zustimmung der Gemeinde / Magistrat kann mit den Arbeiten begonnen werden. Registrierung bei der KPC (frist von 52 Wochen beachten). Nach Fertigstellung des Heizungstausch die Rechnungen & Überweisungsbelege & Bestätigung der Bundesförderung / KPC hochladen auf
Online https://portal.ktn.gv.at/Forms/AFS/BW353
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
Impulsprogramm 2025 "für neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen"
-
Anlagengröße bzw. förderbare Leistung in Maximale Förderung pro kWp
- bis 4 kWp max. Förderung 380 €/kWp
- >4 kWp bis 6 kWp max. Förderung 280 €/kWp
- >6 kWp bis 8 kWp max. Förderung 180 €/kWp
- >8 kWp max. Förderung 120 €/kWp
- Die max. Förderhöhe je Objekt beträgt 2.680 € für max. 10 kWp bei Ein- und Zweifamilienhäusern
- 600 € für max. 5 kWp je zusätzlicher Wohneinheit bei Wohnobjekten ab 3 Wohneinheiten ( =Mehrgeschossiger Wohnbau)
- Stromspeicher / Batteriespeicher: max. 10 kWh zu max. 275 €/kWh Nennkapazität
-
Bei Kombination mit anderen Bundesförderungen (z.B. OeMAG) ist ein maximaler Förderhöchstsatz von 50 % der förderbaren Kosten zulässig. Bei Überschreitung des Förderhöchstsatzes erfolgt eine aliquote Kürzung der Landesförderung.
-
Nutzung als Hauptwohnsitz ist notwendig
-
Bei Ein- oder Zweifamilienhäusern kann die 2. Wohnung leer oder Nebenwohnsitz sein
Online: https://portal.ktn.gv.at/Forms/AFS/BW438
Abnahmeprotokoll PV-Anlagen und Stromspeiche: AP PV-Anlage - Stromspeicher
Vorgehensweise: Zählpunkt bei der Kärnten Netz beantragen (ggf. durch Elektriker), Baumitteilung bei der Gemeinde / Magistrat über die geplante PV-Anlage / Batteriespeicher stellen. Maßnahme umsetzen. Abnahmeprotokoll ausfüllen vom dem Anlagen Errichter / Konzessionierter oder befugtem Abnehmer unterfertigten lassen. Online auf der Homepage der Abt.15 hochladen.
Richtlinie: Photovoltaik-Anlagenförderung Kärnten 2025
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
Errichtung von Eigenheimen
-
Gefördert wird die Errichtung von Wohnraum im Eigentum (Eigenheime, Doppelhäuser, Gruppenwohnbau, Auf-, Zu-, Um- oder Einbauten in Wohnhäusern oder sonstigen Gebäuden).
-
Die Förderung erfolgt durch Gewährung eines Förderungskredites und von Annuitätenzuschüssen
Wichtig:
-
Eine Förderung erfolgt nur zum Ersterwerb von schlüsselfertigem Wohnraum, der sich neben den Mindestanforderungen an Heizungs- und Warmwasserversorgung und Energiekennzahlen
-
Mit der Bauausführung darf nicht vor Zusicherung der Förderung begonnen werden!
-
Ein Antrag auf vorzeitigen Baubeginn kann jedoch bei der Förderungsstelle gestellt werden.
-
Zum Zeitpunkt der Antragstellung sind die Baubewilligung und der Energieausweis in elektronischer Form (online-Datenbank "ZEUS Kärnten") vorzulegen.
Förderantrag: BW327_Foerderungsantrag_Errichtung_Eigenheim_20211227
BW460_1_Richtlineie für die Errichtung von Wohnraum im Eigentum_ab 1.1.2025
BW461_2_Richtlinie für den Ersterwerbs von Wohnraum ab 1.1.2025
BW474_9_Richtlinie für den Erwerb von Bestandsobjekten_ab 1.1.2025
BW473_8_Richtlinie Schaffung von Wohnraum in Bestandsobjekten_ab 01.01.2025
Bundesförderung 2025
„EAG / OeMAG Fördercall“ für Photovoltaik und Batteriespeicher
"Bundesförderung für Photovoltaik und Batteriespeicher"
-
Der nächste Fördercall für die Investitionszuschüsse beginnt mit der Ticketziehung vom 8. bis 22. Oktober 2025
-
Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
-
Kategorie A: bis 10 kWpeak max. 160 Euro/kWpeak
-
Kategorie B: > 10 kWpeak bis 20 kWpeak max. 150 Euro/kWpeak
-
Kategorie C: > 20 kWpeak bis 100 kWpeak max. 140 Euro/kWpeak (maximal)
-
Kategorie D: > 100 kWpeak bis 1 000 kWpeak 130 Euro/kWpeak (maximal)
-
In Kategorie C & D werden die Förderanträge im Bestbieter erfasst
-
Batteriespeicher max. 50 kWh gefördert mit max. 150 Euro/kWh
(nur in Kombination bei Installation von min. 1 kWp Photovoltaik möglich) -
Förderhöhe des Investitionszuschusses mit maximal 30% des unmittelbar für die Errichtung der Anlage erforderlichen Investitionsvolumens begrenzt
-
Für Photovoltaikanlagen, die mit technischen Komponenten mit europäischer (EWR und Schweiz) Wertschöpfung errichtet werden, erhöht sich der Investitionszuschuss um einen Zuschlag von bis zu 20%. Die Höhe des Zuschlags wird nach den folgenden relevanten technischen Komponenten differenziert und beträgt je Komponente:
1. Photovoltaikmodule 10%;
2. Wechselrichter 10%.
Der Zuschlag darf insgesamt 20% nicht überschreiten.
Alle Details zur Förderinformation: 2025_04_23_EAG_Investitionszuschuesseverordnung_Strom_Novelle_2025
Infoblatt Made-in-Europe-Bonus
Förderantrag Online: https://www.eag-abwicklungsstelle.at/wissen/made-in-europe-bonus/
Vorgehensweise: nach Registrierung bei der Kärnten Netz für einen Zählpunkt für die neu zu errichtende Photovoltaik-Anlage sich beim nächst möglichen Fördercall registrieren und über das Förderticket zu einem Förderantrag vervollständigt. Dann erfolgt die Zusendung des Fördervertrags an Ihre Emailadresse. Nach Erhalt muss die Umsetzung innerhalb von 6 Monaten erfolgen und bei der EAG / OeMAG über das Portal abgerechnet werden. Dazu ist ein fertigausgefüllter Prüfbericht sowie ein paar Bilder von der installierten Photovoltaik-Anlage notwendig.
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
„„Sauber Heizen für Alle“ 2025" für Private 2025 für Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus
"Sauer Heizen für Alle"
-
Gefördert wird der Ersatz eines fossilen Heizungssystems durch eine klimafreundliche Technologie bei einkommensschwachen privaten Haushalten unterstützt.
-
Antragsberechtigt für eine soziale Zusatzförderung ist der/die Gebäudeeigentümer/Eigentümerin eines Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus mit Hauptwohnsitz am Projektstandort.
-
Der Hauptwohnsitz muss vor dem 31.12.2023 dort begründet worden sein
-
Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert.
-
Gefördert wird der Ersatz des fossilen Heizungssystems – (Öl, Gas, Kohle/Koks- Allesbrenner und strombetriebene Nacht- oder Direktspeicher-öfen)
-
Die Förderung steht einkommensschwachen Haushalten zu: bezogen auf einen Einpersonenhaushalt entspricht das einem Monatseinkommen von netto bis zu 1.904 € (zwölf Mal) offen. Bei Mehrpersonenhaushalten kommen je nach Zusammensetzung entsprechende Gewichtungsfaktoren der Statistik Austria zur Anwendung. Das sind ein Faktor 0,5 für jeden zusätzlichen Erwachsenen und 0,3 für jedes zusätzliche Kind (als Kind gilt hier eine Person unter 14 Jahren). siehe Einkommensgrenze_SauberHeizen
Förderung von max. 100% der förderungsfähigen Investitionskosten als einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionskostenzuschuss für den Ersatz des fossilen Heizungssystems bis zu folgenden Kostenobergrenzen:
-
klimafreundliche oder hocheffiziente Nah-/Fernwärme max. 28.469 €
-
Pelletszentralheizung oder Hackgutheizung max. 36.180 €
-
Scheitholz-Zentralheizung max. 30.055 €
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe max. 25.586 €
Ausschließlich Anlagen mit einem Kältemittel mit einem GWP < 1.500
max. Vorlauftemperatur des Wärmeabgabesystems von 55°C -
Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe max. 37.550 €
Ausschließlich Anlagen mit einem Kältemittel mit einem GWP < 1.500
max. Vorlauftemperatur des Wärmeabgabesystems von 55°C
Alle Details zur Förderinformation: Infoblatt_sauber_heizen_2025
Siehe Informationen zu förderungsfähigen Kesseln und Wärmepumpen
Förderantrag Online: www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/sauber-heizen-fuer-alle-2025/unterkategorie-heizungstausch-fuer-einkommensschwache-haushalte-1
FAQ – Häufig gestellte Fragen: faq_sauber_heizen_2025
Endabrechnungsformular: Endabrechnungformular_sauber_heizen_2025
Vorgehensweise: nach Registrierung und Umsetzung des Heizungstausches innerhalb von 52 Wochen das zugemailte Förderabrechnungsformular der KPC mit den Rechnungsbeträgen ausfüllen und die eingescannten Rechnungen mit Meldzettel der Objekt-Bewohner auf den durch die KPC zugesendeten Link bei der Onlineregistrierung hochladen.
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
„Kesseltausch“ für Private 2025/2026 für Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus
"Kesseltausch 2026" für Privatpersonen
-
Gefördert wird die Umstellung eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Elektrospeicherofen) auf ein neues klimafreundliches Heizungssystem.
-
Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente oder klimafreundliche Nah-/Fernwärme.
-
Ist der Anschluss an ein klimafreundliches oder hocheffizientes Nah- /Fernwärmenetz aus technischen Gründen nicht möglich oder aus wirtschaftlichen Gründen nicht zumutbar, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung (Hackgut, Stückholz, Pellets) oder eine Wärmepumpe gefördert.
-
Die fehlende wirtschaftliche Zumutbarkeit auf die Umstellung an ein Nah- /Fernwärmenetz ist dann gegeben, wenn die Investitionskosten für das klimafreundliche Alternativsystem (das heißt Wärmepumpe, Holzheizung) zumindest 25 % unter den Investitionskosten des Fernwärmeanschlusses liegen.
Förderung von max. 30% der förderungsfähigen Investitionskosten als einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionskostenzuschuss für den Ersatz des fossilen Heizungssystems durch
-
klimafreundliche oder hocheffiziente Nah-/Fernwärme max. 6.500 €
zumindest 90% der Energie aus erneuerbaren Quellen -
Holzzentralheizung (Pellets/Hackgut/Scheitholz) max. 8.500 €
Einhaltung der Emissionsgrenzwerte der Umweltzeichenrichtlinie UZ37 (2025)Für Holzheizungen, die ausschließlich die Emissionsgrenzwerte der UZ37 (2021) einhalten, reduziert sich die ermittelte Förderung um 20 %. -
Wärmepumpe (Luft-Wasser; Wasser-Wasser, Sole-Wasser) max. 7.500 €
Das eingesetzte Kältemittel darf den GWP-Wert von 150 nicht überschreiten. -
Bohrbonus bei gleichzeitigem Einbau einer Wasser-Wasser oder Sole-Wasser-Wärmepumpe max. + 5.000 €
-
Solarbonus bei gleichzeitiger Errichtung einer thermischen Solaranlage (mind. 6 m² Kollektorfläche) und Tausch des max. Heizungssystems +2.500 €
Alle Details zur Förderinformation: Infoblatt_Kesseltausch_2026_EFH
Siehe Informationen zu förderungsfähigen Kesseln und Wärmepumpen
Förderantrag: Registrierungen und Antragstellungen sind ab XX.11.2025 möglich
Gefördert werden nur Leistungen, die ab 03.10.2025 erbracht wurden
Online: https://www.sanierungsoffensive.gv.at/
FAQ – Häufig gestellte Fragen: faq_raus_aus_Oel
Endabrechnungsformular: Endabrechnungformular_raus_aus_Oel
Vorgehensweise: nach Registrierung und Umsetzung des Heizungstausches innerhalb von 9 Monaten das zugemailte Förderabrechnungsformular der KPC mit den Rechnungsbeträgen ausfüllen und die eingescannten Rechnungen mit Meldzettel der Objekt-Bewohner auf den durch die KPC zugesendeten Link bei der Onlineregistrierung hochladen.
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
Sanierungsbonus für Private 2025/2026 für
Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus
"Sanierungsbonus 2026" für Privatpersonen
Förderung von max. 30% der förderungsfähigen Investitionskosten
-
Einzelbauteilsanierung - max. 5.000 € (Förderung einer Maßnahme)
-
Außenwand: Dämmung von zumindest 50 % der bestehenden Außenwand; Mindeststärke des Dämmmaterials: 14 cm bzw. max. U-Wert 0,21 W/m²K
-
Fenster: Sanierung/Austausch von zumindest 75 % der bestehenden Fenster; max. U-Wert: 1,1 W/m²K
-
-
Teilsanierung 40 % - Reduktion des spez. HWB RefRK um mind. 40 % bis zu 10.000 €
-
Umfassende Sanierung guter Standard - Reduktion des spez. HWB RefRK auf max. 56,44 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis2 ≥ 0,8 bzw. max. 26,86 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≤ 0,2 - bis zu 15.000 €
-
Umfassende Sanierung klimaaktiv Standard - Reduktion des spez. HWB RefRK auf max. 44 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis2 ≥ 0,8 bzw. max. 28 kWh/m2a bei einem A/V-Verhältnis ≤ 0,2 - max. 20.000 €
-
Bei einem A/V-Verhältnis < 0,8 bzw. > 0,2 gelten die Werte der Tabelle „HWB-Grenzwerte" hwb_grenzwerttabelle_sanierungsscheck
Die Förderung ist mit max. 30 % der förderungsfähigen Investitionskosten als einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionskostenzuschuss begrenzt. Die endgültige Förderungssumme wird nach Umsetzung der Maßnahmen und Vorlage der Endabrechnungsunterlagen ermittelt und ausbezahlt.
Details zur Förderinformation: Infoblatt_Sanierungsbonus_2026_EFH
Förderantrag: Registrierungen und Antragstellungen sind ab XX.11.2025 möglich
Gefördert werden nur Leistungen, die ab 03.10.2025 erbracht wurden
Online: https://www.sanierungsoffensive.gv.at/
Technischen Details: technische_details_efh_sanierungsscheck
FAQ – Häufig gestellte Fragen: faq_sanierungsscheck
Endabrechnungsformular: Endabrechnungformular_sanierungsscheck
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren
„Tausch erneuerbare Heizsysteme" für Private 2025 für Ein-/Zweifamilienhaus/Reihenhaus
wird eventuell im November 2025 neu veröffentlicht!
"Tausch erneuerbare Heizsysteme"
-
Gefördert wird der Tausch eines erneuerbaren Heizungssystems (Wärmepumpe, Holzheizung) mit einem Mindestalter von 15 Jahren auf einen Fernwärmeanschluss, eine Wärmepumpe oder eine Holzheizung.
-
Die Erneuerung eines Fernwärmeanschlusses oder der Umstieg von einer Wärmepumpe auf eine Holzheizung oder einen Fernwärmeanschluss wird nicht gefördert.
Förderung 30% der förderungsfähigen Investitionskosten max. 5.000 € als einmaliger, nicht rückzahlbarer Investitionskostenzuschuss für
-
Klimafreundlicher oder Hocheffizienter Nah-/Fernwärmeanschluss
-
Holzzentralheizungsgerät (Hackgut, Scheitholz, Pellets)
-
Wärmepumpe: Beim Tausch einer bestehenden Wärmepumpe förderungsfähig
Beim Tausch einer bestehenden Holzheizung nur förderungsfähig, wenn gleichzeitig keine Anschlussmöglichkeit an eine hocheffiziente oder klimafreundliche Nah-/Fernwärmeversorgung möglich ist. Für Anlagen mit einem Kältemittel mit einem GWP1) ≥ 1.500 wird die ermittelte Förderung um 20 % reduziert. Das eingesetzte Kältemittel darf ein GWP von 2.000 nicht überschreiten. max. Vorlauftemperatur des Wärmeabgabesystems von 55°C Liste der förderungsfähigen Wärmepumpen unter www.tausch-erneuerbare.at -
Solarbonus bei gleichzeitiger Errichtung einer thermischen Solaranlage (min. 6 m² Kollektorfläche) und Tausch des Heizungssystems + 2.500 €
Alle Details zur Förderinformation: Infoblatt_tausch_erneuerbare_efh
Siehe Informationen zu förderungsfähigen Kesseln und Wärmepumpen
Förderantrag Online: www.umweltfoerderung.at/privatpersonen/tausch-erneuerbare-ein-zweifamilienhaus/unterkategorie-ein-und-zweifamilienhaus-1
FAQ – Häufig gestellte Fragen: faq_tausch_erneuerbare_efh
Endabrechnungsformular: Endabrechnungformular_tausch_erneuerbare_efh
Vorgehensweise: nach Registrierung und Umsetzung des Heizungstausches innerhalb von 52 Wochen das zugemailte Förderabrechnungsformular der KPC mit den Rechnungsbeträgen ausfüllen und die eingescannten Rechnungen und dem Meldzettel vom Antragsteller (muss in der EU sein) auf den durch die KPC zugesendeten Link bei der Onlineregistrierung hochladen.
Gerne übernehme ich die gesamte Förderabwicklung für Sie => hier kontaktieren














